Brücher´s

Familie

Lokalgeschichte


aus Westfalen, Dortmund, Hörde, Wellinghofen, Benninghofen, Berghofen, Aplerbeck, Holzwickede, Unna, Afferde, Fröndenberg und Westhofen.


Hier gibt es ein paar interessante Links und einige Download-Dateien.

Viel Spaß

       

Westfalen


Internet-Portal " Westfälische Geschichte"

www.lwl.org


Zeitungsportal NRW

historische Zeitungen aus Nordrhein-Westfalen

www.zeit.punkt.nrw


Historische Drucke

digitale Sammlungen der Universitäts- und Landesbibliothek Münster

www.sammlungen.ulb.uni-muenster.de


Zechen im Ruhrgebiet

schöner Überblick der ehemaligen Zechen im Ruhrgebiet mit vielen weiteren Informationen

 www.ruhrkohlenrevier.de

http://www.ruhrzechenaus.de/

Bergbauhistorie Ruhr

eine Seite von Bergbauinteressierten Bürgern. Unter anderem betreuen sie das Besucherbergwerk "Graf Wittekind" in Syburg.

http://www.bergbauhistorie.ruhr/


Karte von Europa im 19ten Jahrhundert

https://maps.arcanum.com


Luftbilder vom Regionalverband Ruhr 1926 bis heute

https://www.luftbilder.geoportal.ruhr/

Dortmund

 

Der Dortmunder Hauptbahnhof in den 60ern, Ich weiß leider nicht mehr, warum so festlich geflaggt war.



ehemaliges Verwaltungsgebäude HOESCH an der Rheinischen Straße











Geschichte der Stadt Dortmund

offizielle Seite der Stadt Dortmund

www.dortmund.de





Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark!

"Der Historische Verein ist die älteste Institution Dortmunds, die sich der langen, ereignisreichen Geschichte der Stadt und ihrer Umgebung widmet."

Verbindung mit dem Stadtarchiv Dortmund

historischer-verein-dortmund.de

  • Rathaus mit Stadt-und Landesbibliothek
  • Marktplatz Rathaus Reinoldikirche
  • Rathaus
  • Hansaplatz Markt und Reinoldikirche
  • Hansaplatz Commerzbank Reichspostdrektion und Stadttheater
  • Hansplatz


Wir in Dortmund - Onlinemagazin

https://www.wirindortmund.de/ 

Stadtheimatpflege Dortmund

https://whbdo.de/


Hörde


Schlanke Mathilde 2013


Heimatverein Hörde

Zur Geschichte der Stadt Hörde ist sehr vieles zusammengetragen. Der Heimatverein betreibt auch ein Museum in der Hörder Burg.

www.heimatverein-hoerde.de


Virtueller Rundgang durch das Museum

https://hoerde.muellers-kabinett.de/


Museum des Heimatsvereins Hörde

Sammlungen des Museums im Portal: museum-digital:westfalen

Museum des Heimatvereins Hörde

Beiträge zur Geschichte von Hörde, vorgelesen vom Hörder Heimatforscher Willi Garth auf YOUTUBE.

Produziert von Markus Meeder


Film von Reinhard Otto "Phoenix West"

auf YOUTUBE

  • Hörder Brückenplatz 1976
  • Hörder Stern Eck
  • Hörder Brücke 1976

Diese Bilder entstanden 1976 vom Sparkassenhochhaus

Reklame

Anzeige im Hörder Volksblatt vom 6.10.1928


Die Firma Halbach wurde 1832 als Buchbinderei in Hörde gegründet.

1928 verlegte das Buchgewerbe Halbach das Heimatbuch

vom Lehrer Wilhelm Brockpähler.

Nach Ende des zweiten Weltkriegs wurde der größtenteils durch Bomben zerstörte Betrieb an der Alfred-Trappen Straße wieder aufgebaut und wuchs in den folgenden 20 Jahren so stark, dass die Kapazitäten in Dortmund-Hörde nicht mehr ausreichten.

1967 zog Diagramm Halbach nach Schwerte-Villigst.



PDF Download

Das Familienunternehmen Diagramm Halbach wird heute in der 6. Generation geführt. Mit Kunden in mehr als 70 Ländern ist Diagramm Halbach weltweit ein Begriff für Präzisions- und Sicherheitsdruck.


Das Copyright für dieses Buch liegt weiterhin bei der Firma Diagramm Halbach. Mit freundlicher Genehmigung von Herrn Halbach durfte ich es hier veröffentlichen








  • Stiftsschule 1970
  • Stiftsschule 1970 (2)
  • Stiftsschule 1968

Stiftsschule 1970, Clarissenstraße17; heute Ecke Hörder Bahnhofstraße/Benninghofer Straße. (Quelle: Ruhr-Nachrichten)


Urkundenbuch des Clarissenklosters, späteren Damenstifts Clarenberg bei Hörde

Konrad von der Mark und

Elisabeth von Cleve beschlossen 1339

auf ihrem Besitztum in Hörde

ein Kloster für 40 Nonnen zu errichten.

Um finanziell unabhängig zu sein, wurden ihnen lehenpflichtige Höfe, Liegenschaften, Mühlen uvm. zugewiesen oder geschenkt.

https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de











  • Belegschaft der Modellschreinerei
  • Modellschreinerei
  • A 95 03
  • A 95 01



Hochofen Phoenix West

www.ruhrgebiet-industriekultur.de

















  • LPIC1246
  • LPIC1248
  • LPIC1238
  • LPIC1239
  • LPIC1242
  • LPIC1236
  • LPIC1240
  • LPIC1241
  • LPIC1244
  • LPIC1245
  • LPIC1247
  • LPIC1243
  • LPIC1250
  • LPIC1251
  • LPIC1249

Baustelle Phönixsee 2008



  • P010815_14.53
  • P010815_14.55
  • P010815_14.52
  • P010815_14.50

Abriss des Hochbunkers an der Fassstraße



Lutz Dittberner (1899-1981)

Ein Hörder Maler.

www.lutz-dittberner.de/biografie.html

wikipedia.org/wiki/Lutz_Dittberner

Papengasse - Blick von der Faßstraße zur Alfred-Trappenstraße.1946

Auf dem Bild von Lutz Dittberner ist die Ansicht der Papengasse von der Fassstraße auf die Alfred-Trappen-Straße zu sehen. Im Hintergrund der Tum der neuen Lutherkirche.


An Stelle der beiden Häuser rechts stand von 1600 bis 1891 die alte Lutherkirche an der ehemaligen "Langestraße"




Papengasse im Mai 2021


Im Haus gegenüber wurde der Namensgeber der Straße Alfred Trappen geboren




In der Papenasse ist der Schauspieler Rudolf Platte  aufgewachsen.





Zum 150jährigen Geburtstag von 

Bernhard Hoetger


Er war als Bildhauer,
Maler und Kunsthandwerker 

ein bedeutender Vertreter des
Expressionismus.

*4. Mai 1874 in Hörde,

†18. Juli 1949 in Unterseen, Schweiz

bestattet 1968 auf dem Ostfriedhof Dortmund


zur Familie von Bernard Hötger habe ich eine Zusammenfassung bereitgestellt

Reklame

Anne Bude
  • 18990616 Gruß aus der Turnhalle
  • 18900927 Gerke
  • 19000127 Gerke
  • 19080601 Zum Clarenberg
  • 19080604 zumKlarenberg
  • 19080913 zumKlarenberg
  • Zum Klarenberg
  • 19100514 zumKlarenberg
  • 19110826 zumKlarenberg
  • 19140402 zumKlarenberg
  • 19150409 Brücher
  • 19160121 zumKlarenberg
  • 19190119 zumKlarenberg
  • 19220505 Benninghoferstr 46

Benninghofer Straße 46    

"Zur Turnhalle",  Wilhelm Gerke 1890       

"Zum Klarenberg",  Wilhelm Brücher 1908

 "Zum Brücherhof",  Johannes Hölscher 1916

Rosinski 1919

"zum Clarenberg" Heinrich Reimann 1919

  • 19110722 Emil Brücher Schulstr
  • 19120914 Emil Brücher Schulstr
  • 19130417 Schulstr
  • 19130603 Schulstr
  • 19130815 KaiserWilhelmTal
  • 19130816 Emil Brücher

Schulstraße 19 und 13

Emil Brücher 1911 - 1913

Wellinghofen

Auf diesen Bildern sieht man die Endhaltestelle Wellinghofen der Hörder Kreisbahn.

Die Strecke wurde am 30. Mai 1900 eröffnet und führte von hier die Preinstraße hinunter auf die heutige Zillestraße und von dort in die Wellinghoferstraße bis zur Schildstraße (heute Piepenstockplatz).


Geschichte der Gemeinde

ein Beitrag des Pfarrers Wolfgang Buchholz zum jahrhunderte langen Streit zwischen Reformierten und Lutherischen in der Gemeinde Wellinghofen.

www.evangelisch-in-wellinghofen.de


Geschichte der Ortschaft Brücherhof
Ein Vortrag vom 24.4.1937
Geschichte der Ortschaft Brücherhof.pdf (87.19KB)
Geschichte der Ortschaft Brücherhof
Ein Vortrag vom 24.4.1937
Geschichte der Ortschaft Brücherhof.pdf (87.19KB)
  • Niederhofen (1) bearb
  • Niederhofen (2)


Die Ihnemühle in Wellinghofen war 1904 scheinbar ein beliebtes Ausflugsziel. Nachdem die Zeche A4dmiral 1925 stillgelegt wurde, entstand hier das auch heute noch beliebte Freibad.


Schwimmbad Wellinghofen - Zur Eröffnung 1926
Schwimmbad Wellinghofen.pdf (12.19MB)
Schwimmbad Wellinghofen - Zur Eröffnung 1926
Schwimmbad Wellinghofen.pdf (12.19MB)
  • Kaiser Friedrich Hain (3.1)
  • Kaiser Friedrich Hain (3.2)

Das Restaurant „Kaiser-Friedrich-Hain befand sich gegenüber der Ecke Kirchhörder-/Olpketalstr. Ursprünlich gehörte das Restaurant August Beisner. Strategisch gut gelegen, hatte es eine Ausspannstation für Pferdegespanne und Pferdeställe. Der große Garten mit Wirtschaft lag auf der anderen Straßenseite. Später wurde der Gasthof von Karl Blaufelder übernommen.

Benninghofen

Hier fehlt irgendwie ein "n"


"Das goldene Spinnrad von Burg Benninghofen"




"Sagenhaftes Ruhrgebiet". Projekt der Kulturhauptstadt Europas RUHR 2010 unter der Leitung von Dipl.Theol. Dirk Sondermann zum Thema Sagenforschung.

www.sagenhaftes-ruhrgebiet.de



"Burg" Benninghofen

Die Das Torhaus (mitte) mit Wagenremise (links) und Schafstall (rechts) der Burg Benninghofen, im Volksmund "die Burg" genannt. Die "Burg" stand an der Stelle der heutigen Adresse: Albinger Straße 62


Bauer Füßmann pflügt sein Feld

  • Bauer Füssmann
  • Luftbild Ausschnitt
  • Bauer Füssmann Karte

1.5.1926 Mittags 1 Uhr

Bauer Füßmann pflügt seinen "Wienoldskamp". Die Strommasten markieren den Verlauf der Benninghofer Straße. Auf ihr kehrt Milchhändler Heimann von seiner "Hörder Milchtour" zurück.

Dahinter sieht man die damals ersten Häuser vom Marksbach Nr. 2, 4, 16 und 26 (das Haus des Chefarztes vom Hüttenhospital).

Rechts dahinter der katholische Friedhof, links der Hörder Phoenix.

Im Hintergrund ist der Remberg, der Steinkühler Weg und die Zeche "Freie Vogel".

Einmalig für den 1. Mai: Nur einer der fast 20 Schornsteine im Hörder Werk qualmt. Das ist die Nachglühe des Blockwalzwerks, welche durch Notdienst in Betrieb gehalten werden mußte, damit am nächsten Tag die Arbeit weitergehen konnte.

Auf dem Kartenausschnitt von 1967 und auf dem Luftbild von 1926 sieht man die  Ansicht geographisch. (Sammlung Winterkamp)

----------

Siedlung am Lohbach 1939

Bericht im Hörder Volksblatt im Jahr 1929
Benninghofer Geschichte
Sammlung von Geschichten
Benninghofer Geschichten.pdf (155.77KB)
Benninghofer Geschichte
Sammlung von Geschichten
Benninghofer Geschichten.pdf (155.77KB)
Ein archäologisch-historischer Spaziergang durch Benninghofen, Brücherhof und Loh
2008 herausgegeben vom Arbeitskreis "Archäologie und Denkmalpflege" im Historischen Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark
Spaziergang durch Benninghofen_20210203_0001.pdf (6.39MB)
Ein archäologisch-historischer Spaziergang durch Benninghofen, Brücherhof und Loh
2008 herausgegeben vom Arbeitskreis "Archäologie und Denkmalpflege" im Historischen Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark
Spaziergang durch Benninghofen_20210203_0001.pdf (6.39MB)


Hans Tombrock - ein bedeutender Maler aus Benninghofen

wikipedia.org/wiki/Hans_Tombrock


  • Wienold
  • Wienold Saal
  • Wienold Rückseite
  • Wienold (1)Seite

Haus Wienold - heute O´Mira

Haus Berger - heute Tavin

Berghofen

Tankdienststelle - 1929 eröffnet am Straßenbahn-Depot der Hörder Kreisbahn in Berghofen (Berghofer- Ecke Hermannstraße)




Heimatverein Berghofen e.V.

Geschichte und Geschichten aus Berghofen

www.heimatverein-berghofen.de


Ehemalige Remise der Burg Berghofen


  • so-sah-das-gebaeude-kurz-nach-seiner-erbauung-aus-das-foto-2202580h
  • die-gaststaette-im-kuehlen-grunde-ende-1920-2202581h
  • IMG_20210530_150422
  • IMG_20210530_150540

Aufstieg und Fall einer beliebten Gastwirtschschaft (1911-2021). Vom "Zum kühlen Grunde" zum "Club Hotel"


Die Mitte von NRW

  • IMG_20210625_121923
  • IMG_20210625_121952


Aplerbeck


Ruinenstraße in Aplerbeck
Die Georgskirche war Namensgeber der Straße. Von 1872–1928 war die Kirche eine Ruine. Bei der Eingemeindung Aplerbecks am 1.8.1929 wurde die Königsstraße in Ruinenstraße umbenannt.


Aplerbecker Geschichtsverein e.V.

Die Geschichte des Stadtbezirks Aplerbeck und seiner Ortsteile Aplerbeck, Berghofen, Lichtendorf, Schüren, Sölde und Sölderholz

www.aplerbeck.de

Waldschlösschen 2 (1)
Waldschlösschen 2 (1)
Waldschlösschen 1 (2)
Waldschlösschen 1 (2)

Aplerbeck damals

Tolle Seite mit vielen Informationen aus Aplerbeck

www.aplerbeck-damals.de


Kreis Unna






Holzwickede

Emscherquelle in Holzwickede
Emscherquellhof


Geschichte der Stadt Unna

offizielle Seite der Stadt Unna

www.unna.de


Geodaten des Kreises Unna

geoservice.kreis-unna.de





Ruhraaken
Beitrag der Aktiven Senioren August 1990
Als_auf_der_Ruhr_noch_Schiffe_fuhren__AS_Nr.11_8-90.pdf (283.51KB)
Ruhraaken
Beitrag der Aktiven Senioren August 1990
Als_auf_der_Ruhr_noch_Schiffe_fuhren__AS_Nr.11_8-90.pdf (283.51KB)





Afferde

Wappen der Gemeinde Afferde

In Gold die Feuermaschine der Saline Königsborn. Im Schildfuß der in drei Reihen geschachte märkische Balken (Grafen von der Mark).

  • Ortseingang
  • An der schwarzen Saline
  • An der Feuermaschine
  • Bundesarchiv_Bild_146-2008-0037,_Unna,_Dampfmaschine
  • Feuermaschine_Koenigsborn_Zeichnung_Jacob_Nieling_1818
  • Querschnitt_Feuermaschine_Kgsb
  • IMG_20210531_134103_1
  • IMG_20210531_134112_1
  • IMG_20210531_134308_1
  • IMG_20210531_134847_1
  • IMG_20210531_135341_1
  • IMG_20210531_135430_1
  • IMG_20210531_135437_1
  • IMG_20210531_135646_1
  • IMG_20210531_140038_1





Fröndenberg

offizielle Seite der Stadt Fröndenberg

www.froendenberg.de


Kettenschmiedemuseum

freu-dich-auf-froendenberg.de


Westhofen


Im Reichshof Westhofen vermute ich die Vorfahren des Familenteils der "Weischede, Wyschede"

www.reichshof-westhofen.de


Auch interessant:


allgemeine Geschichte

was war wann los in der Welt. Geschichte für Schüler

www.geschichte-abitur.de


Zeitspurensuche

interessante Informationen über alte Münzen, Maße, Gewichte, Löhne, Preise und vieles mehr

www.zeitspurensuche.de